Für Social-Media, Bücher/eBooks, Online-Shop, Website und mehr
E-Mail-Signatur-Datenschutzhinweis erstellen
Erstellen Sie hier ganz einfach Ihren Datenschutzhinweis für Ihre E-Mail-Signatur!
(Sie müssen eingeloggt sein und das passende Abonnement haben, um den E-Mail-Datenschutzhinweis erstellen zu können!)
So funktioniert der Generator

Verfasst von Marcel Milewski
Zuletzt aktualisiert am: 25.07.2025
Der E-Mail-Signatur Datenschutzhinweis
Viele Unternehmen und Selbstständige sind unsicher, ob sie in ihrer E-Mail-Signatur einen Datenschutzhinweis platzieren müssen – und wenn ja, wie dieser aussehen sollte. Gerade im digitalen Geschäftsverkehr spielt Transparenz über die Datenverarbeitung eine zentrale Rolle. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, warum ein solcher Hinweis sinnvoll ist, welche Inhalte er zwingend enthalten sollte und wie Sie sich rechtssicher aufstellen können.
1. Was ist ein E-Mail-Signatur-Datenschutzhinweis?
Ein Datenschutzhinweis in der E-Mail-Signatur ist ein kurzer Informationstext, mit dem Unternehmen Empfänger über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten informieren. Er dient dazu, die Informationspflichten der DSGVO (Art. 13 und 14) in komprimierter Form zu erfüllen und Transparenz im Umgang mit Daten zu schaffen.
2. Ist ein Datenschutzhinweis in der Signatur Pflicht?
Rein rechtlich besteht keine Pflicht, den Hinweis direkt in der Signatur zu platzieren. Die DSGVO schreibt lediglich vor, dass Betroffene zumindest einmal informiert werden müssen. Praktisch gesehen ist der Signatur-Hinweis aber sinnvoll, da er Empfänger sofort aufklärt und jederzeit verfügbar macht.
3. Welche Inhalte sollte der Hinweis enthalten?
Ein sinnvoller Signatur-Hinweis sollte folgende Punkte abdecken:
-
Zweck der Verarbeitung (Kommunikation, Vertragsabwicklung, Buchhaltung usw.)
-
Rechtsgrundlagen (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, c, f DSGVO)
-
Speicherdauer (bis zur Zweckerfüllung oder gesetzlicher Pflicht)
-
Betroffenenrechte (Auskunft, Löschung, Widerspruch usw.)
-
Kontaktmöglichkeiten (E-Mail-Adresse, ggf. DSB)
-
Optional: Link zur vollständigen Datenschutzerklärung
4. Reicht ein Link zur Datenschutzerklärung aus?
Ja – wenn eine umfassende Datenschutzerklärung auf Ihrer Website vorhanden ist, reicht oft ein kompakter Hinweis in der E-Mail mit einem Link. Damit schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Signatur bleibt schlank, und der Empfänger hat jederzeit Zugriff auf alle Details.
5. Welche Unterschiede gibt es zwischen Kurz- und Langversion?
-
Kurzversion: 2–3 Sätze mit Verweis auf die Datenschutzerklärung (empfohlen für den Alltag, wirkt professionell und nicht „erschlagend“).
-
Langversion: Detaillierte Darstellung aller Zwecke, Rechtsgrundlagen und Rechte (z. B. für Unternehmen ohne eigene Website oder ohne veröffentlichte Datenschutzerklärung).
Mit einem Generator können Sie beide Varianten flexibel erstellen.
6. Welche Sonderfälle muss man beachten?
In bestimmten Situationen reicht der Standardtext nicht mehr aus. Dazu gehören:
-
Bewerbungen per E-Mail → spezielle Hinweise zur Aufbewahrungsfrist (6 Monate).
-
Besondere Daten (Art. 9 DSGVO) → z. B. Gesundheitsdaten.
-
Nutzung von US-Dienstleistern (Microsoft 365, Google) → Drittlandübermittlungen müssen klar benannt sein.
-
Externe Dienstleister (CRM, IT-Admin, Cloud-Archiv) → Auftragsverarbeiter müssen erwähnt werden.
7. Wie sieht ein Mustertext aus?
„Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, zur Vertragsdurchführung sowie nach den gesetzlichen Vorgaben. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, c, f DSGVO. Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren Rechten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: [Link].“
So bleibt der Text kurz, erfüllt aber die DSGVO-Anforderungen.
8. Typische Fehler, die Sie vermeiden sollten
-
Zu viel Juristendeutsch: Empfänger lesen keine endlosen Paragraphentexte.
-
Fehlender Kontakt: Eine klare E-Mail-Adresse ist Pflicht.
-
Irreführende Angaben: Nur die Dienste nennen, die Sie wirklich nutzen.
-
Kein Link: Wer schon eine Datenschutzerklärung hat, sollte diese unbedingt verlinken.
9. Warum ein Generator sinnvoll ist
Ein Datenschutzhinweis in der E-Mail-Signatur ist kein Muss, aber Best Practice. Er zeigt Professionalität, schafft Vertrauen und minimiert rechtliche Risiken. Mit unserem Rechtstext-Generator können Sie in wenigen Klicks den für Sie passenden Hinweis erstellen – ob Kurz- oder Langversion, mit oder ohne Sonderfälle. So sparen Sie Zeit, vermeiden Fehler und sind garantiert DSGVO-konform aufgestellt.
Der E-Mail-Signatur Datenschutzhinweis
2. Ist ein Datenschutzhinweis in der Signatur Pflicht?
3. Welche Inhalte sollte der Hinweis enthalten?
4. Reicht ein Link zur Datenschutzerklärung aus?
5. Welche Unterschiede gibt es zwischen Kurz- und Langversion?
6. Welche Sonderfälle muss man beachten?
7. Wie sieht ein Mustertext aus?
8. Typische Fehler, die Sie vermeiden sollten
9. Warum ein Generator sinnvoll ist
Weitere Rechtstexte erstellen
KI-unterstützte Rechtstexte mit anwaltlicher Überprüfung und Haftungsübernahme